Works matching IS 03434109 AND DT 2019 AND VI 42 AND IP 3


Results: 22
    1
    3
    11

    „New Childhood Paradigma": Ein Blick auf neuere Entwicklungen und aktuelle Fragen: Hans Bertram (Hrsg.), Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2017, 260 S., kt., 29,90 € Tanja Betz / Sabine Bollig / Magdalena Joos / Sascha Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018, 232 S., br., 29,95 € Rita Braches-Chyrek / Charlotte Röhner / Heinz Sünker / Michaela Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2014, 746 S., gb., 83,00 € Heidrun Bründel / Klaus Hurrelmann, Kindheit heute. Lebenswelten der jungen Generation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017, 240 S., br., 24,95 € Florian Esser / Meike S. Baader / Tanja Betz / Beatrice Hungerland (Eds.), Reconceptualising Agency and Childhood. New Perspectives in Childhood Studies. London/New York: Routledge 2016, 288 S., gb., 130,90 € Norman Gabriel, The Sociology of Early Childhood. Critical Perspectives. London: Sage 2017, 192 S., kt., 29,80 € Alex Knoll, Kindheit herstellen. Diskurs, Macht und soziale Ungleichheit in Betreuung und Alltagsgestaltung. Wiesbaden: Springer VS 2018, 382 S., kt., 49,99 € Manfred Liebel, Kinderinteressen. Zwischen Paternalismus und Partizipation. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2015, 394 S., br., 29,95 € Ferdinand Sutterlüty / Sabine Flick (Hrsg.), Der Streit ums Kindeswohl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2017, 208 S., br., 24,95 €

    Published in:
    2019
    By:
    • Feldhaus, Michael
    Publication type:
    Book Review
    12

    Akademische Konsumforschung im Aufwind: multidisziplinär, kritisch, politisch: Gary Cross, Consumed Nostalgia. Memory in the Age of Fast Capitalism. New York: Columbia University Press 2015, 304 S., gb., 29,19 € Dirk Dalichau, Rationalisierung im Konsum. Eine ethnographische Studie von Einkaufspraktiken am Beispiel von Frankfurt am Main. Wiesbaden: Springer VS 2016, 268 S., kt., 44,99 € Jana Eichmann, Konsum im Spiegel der Medien. Subjektbildung am Beispiel des Dokutainmentformats „Shopping Queen". Bielefeld: transcript 2018, 244 S., kt., 29,99 € Melanie Jaeger-Erben / Jana Rückert-John / Martina Schäfer (Hrsg.), Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. Wiesbaden: Springer VS 2017, 426 S., kt., 64,99 € Peter Kenning / Jörn Lamla (Hrsg.), Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung. Wiesbaden: Springer Gabler 2018, 155 S., gb., 69,99 € Marius Meinhof, Shopping in China. Dispositive konsumistischer Subjektivation im Alltagsleben chinesischer Studierender. Wiesbaden: Springer VS 2018, 367 S., kt., 49,99 € Imke Schmidt, Consumer Social Responsibility. Gemeinsame Verantwortung für nachhaltiges Konsumieren und Produzieren. Wiesbaden: Springer VS 2016, 428 S., kt., 49,99 € Frank Trentmann, Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. München: DVA 2017, 1104 S., gb., 40,00 € Jonathan Voges, „Selbst ist der Mann". Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Wallstein 2017, 347 S., gb., 54,00 € Katharina Witterhold, Politische Konsumenteninnen im Social Web. Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität. Bielefeld: transcript 2017, 332 S., kt., 39,99 €

    Published in:
    2019
    By:
    • Hellmann, Kai-Uwe
    Publication type:
    Book Review
    15

    Intersektionalität – Profilierung einer Forschungsperspektive zur Analyse von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit: Donja Amirpur, Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld: transcript 2016, 312 S., kt., 29,99 € Kerstin Bronner / Stefan Paulus, Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2017, 144 S., kt., 19,99 € Anna Carastathis, Intersectionality. Origins, Contestations, Horizons. Lincoln/London: University of Nebraska Press 2016, 300 S., gb., 45,40 € Gabriele Dietze, Sexualpolitik. Verflechtungen von Race und Gender. Frankfurt am Main/New York: Campus 2017, 365 S., kt., 34,95 € Sabine Hark / Paula-Irene Villa, Unterscheiden und herrschen. Ein Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2017, 176 S., kt., 19,99 € Patricia Hill Collins / Sirma Bilge, Intersectionality. Cambridge/Malden: Polity 2016, 224 S., kt., 20,90 € Helma Lutz / Anna Amelina, Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript 2017, 216 S., kt., 16,99 € Heike Mauer, Intersektionalität und Gouvernementalität. Die Regierung von Prostitution in Luxemburg. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2018, 418 S., kt., 79,90 € Katrin Meyer, Theorien der Intersektionalität zur Einführung. Hamburg: Junius 2017, 192 S., br., 14,90 € Charles C. Ragin / Peer C. Fiss, Intersectional Inequality. Race, Class, Test Scores, and Poverty. Chicago/London: The University of Chicago Press 2017, 192 S., kt., 19,00 € Ulrike Schildmann / Sabrina Schramme / Astrid Libuda-Köster, Die Kategorie Behinderung in der Intersektionalitätsforschung. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Bochum/Freiburg: Projektverlag 2018, 157 S., kt., 17,80 €

    Published in:
    2019
    By:
    • Ganz, Kathrin;
    • Hausotter, Jette
    Publication type:
    Book Review
    18
    19
    20

    Editorial.

    Published in:
    2019
    By:
    • Hollstein, Betina
    Publication type:
    Editorial