DER FOKUS AUF PRAKTIKEN: BERICHT VON DER 51. JAHRESTAGUNG „SPRACHLICHE UND KOMMUNIKATIVE PRAKTIKEN“ DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE SPRACHE VOM 10. - 12. MÄRZ 2015.Published in:Sprachreport, 2015, v. 31, n. 2, p. 18By:Zahn, NadinePublication type:Article
STADT -- LAND -- FLUSS ZUM GRAMMATISCHEN GESCHLECHT VON STÄDTE-, LÄNDER- UND FLUSSNAMEN: (aus „Grammatik in Fragen und Antworten“).Published in:Sprachreport, 2015, v. 31, n. 2, p. 33By:Strecker, BrunoPublication type:Article
VON BLUTFROST BIS STAATSPUNKROTT. BANDNAMEN DEUTSCHER MUSIKGRUPPEN.Published in:Sprachreport, 2015, v. 31, n. 2, p. 8By:Schlobinski, Peter;Albers, Lisa-Marlen;Cohuk, Maike;Kaltofen, PatriciaPublication type:Article
TIERNAMEN ALS SPIEGEL DER MENSCH-TIER-BEZIEHUNG: EIN ERSTER EINBLICK IN DIE ZOONOMASTIK.Published in:Sprachreport, 2015, v. 31, n. 2, p. 1By:Nübling, DamarisPublication type:Article
„WIR WISSEN NICHT, WIE WIR MIT DIESEN KINDERN REDEN SOLLEN“ -- FORSCHUNG FÜR EINE KINDERRECHTSBASIERTE GESPRÄCHSPRAXIS.Published in:Sprachreport, 2015, v. 31, n. 2, p. 24By:Reitemeier, Ulrich;Schulze, Heidrun;Witek, KathrinPublication type:Article