Die Gestalt im Gesicht. Zur Figur Don Quijotes und zu den Strukturen literarischer Reputation.Published in:2007By:Witthaus, Jan-HenrikPublication type:Literary Criticism
(Re)Visionen. Übersetzende als AutorInnen von Intertexten.Published in:2007By:Kalt, DanielPublication type:Literary Criticism
Überschwang durch Überschuss. Probleme beim Übersetzen einer Form – am Beispiel des Haiku. Eine theoretische Überlegung und ein praktischer Vorschlag.Published in:2007By:Takeda, ArataPublication type:Literary Criticism
W.G. Sebalds laufende Bilder. Der Film und die Worte.Published in:2007By:Bonn, KlausPublication type:Literary Criticism
Laokoons ältester Sohn. Gewalt und Bildlichkeit bei Peter Weiss.Published in:2007By:Buch, RobertPublication type:Literary Criticism
Gotische Capricen. Zur Aufnahme François Villons durch Heinrich Heine, Théophile Gautier und Gérard de Nerval.Published in:2007By:Häfner, RalphPublication type:Literary Criticism
All Bad. The Biblical Flood Revisited in Modern Fiction.Published in:2007By:Tumanov, VladimirPublication type:Literary Criticism
“Die Tüpfelung, die unausschöpfliche, die man dem Beiwerk zuschreibt.” Die Aussage der punktierten Linie bei Paul Celan und Jean Daive.Published in:2007By:Amthor, WiebkePublication type:Literary Criticism
L'allégorie et l'ironie imitatives et productives dans la littérature médiévale.Published in:Arcadia -- International Journal for Literary Studies, 2007, v. 42, n. 1, p. 67, doi. 10.1515/ARCA.2007.005By:Žakelj, ŠpelaPublication type:Article